Dubai & Tokio: Die 2 höchsten Gebäude der Welt in unter 48 Stunden

Sonntag, September 09, 2018 Sonja 5 Comments

Unser Besuch am Burj Khalifa und Tokyo Skytree

Die zwei höchsten Gebäude der Welt in unter 48 Stunden zu besuchen klingt nach einem Blogger-Klischee, oder der perfekten Planung... In unserem Fall jedoch, war es reiner Zufall! Wir wollten diesen Sommer nach Japan, soviel war klar. Bei der Buchung der Tokio-Flüge entschieden wir uns für die Option eines Stopovers in Dubai. Denn die Idee, einen Tag Pause zwischen einem 6- und einem 10-stündigen Flug einzulegen, klang mehr als verlockend. Und so kam es, dass wir innerhalb von zwei Tagen den höchsten Wolkenkratzer und den höchsten Fernsehturm der Welt besichtigten.

Blick vom Burj Khalifa Mädchen
Blick vom Burj Khalifa, Aussichtsplattform 124. Etage

Der Burj Khalifa


Die Fakten

Mit einer Höhe von knapp 830 Metern ist der Burj Khalifa nicht nur das derzeit höchste Bauwerk der Welt, sondern besitzt auch das weltweit am höchstgelegene nutzbare Stockwerk. Zu Beginn der Bauarbeiten im Jahr 2004 wurde der Wolkenkratzer noch Burj Dubai genannt, bei seiner Einweihung 2010 wurde der Name des Rekordbauwerks zu Ehren des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate in Burj Khalifa geändert. Die 163 nutzbaren Etagen beherbergen Apartments, Büros, ein Hotel, Restaurants, Fitness- und Wellnessbereiche, sowieso eine Moschee.

Besucherinformationen 

Der Eingang zum Burj Khalifa ist über die vollklimatisierte Dubai Mall zu erreichen. Es wird empfohlen die Tickets im Vorhinein online zu erwerben. Man kann zwischen der At the Top-Experience und der At the Top/Sky-Experience wählen. At the Top ermöglicht einen Besuch der 124 und 125 Etage und ist wesentlich günstiger, als die Kombination At the Top/Sky, die zusätzlich einen Besuch der 148. Etage bietet. Wir entschieden uns dafür, nur das 124. und 125. Stockwerks zu besichtigen, da die At the Top/Sky-Experience drei Mal so teuer gewesen wäre, was unser Urlaubsbudget eindeutig gesprengt hätte. Da wir Dubai im Sommer, und somit in der Nebensaison, besuchten, mussten wir auch nicht lange anstehen, um mit dem Hochgeschwindigkeitslift nach oben zu fahren. Unglaublich kurze 60 Sekunden dauert die Fahrt auf den Burj Khalifa. Oben angekommen genossen wir die Aussicht, auch wenn es leider etwas trüb war, was das Fotografieren etwas erschwerte. Ihr habt Höhenangst? Ich muss gestehen, ich bekomme auch wacklige Knie, wenn ich einen Kirchturm besteige. Am Burj Khalifa war davon allerdings nichts zu spüren. Alles sehr stabil, nichts schwankt. Ich konnte problemlos bis vor zur Glaswand gehen und auch die Außenterrasse fand ich absolut faszinierend, wenn auch brütend heiß. Vielleicht sind 450 Meter aber auch einfach zu hoch, um Höhenangst zu haben, ähnlich wie im Flugzeug, wo ich auch keine Probleme habe.

Unser Fazit

Natürlich wäre ein Besuch, des 148. Stockwerks, welches auf einer Höhe von 555 Metern liegt, eine Draufgabe gewesen. Aufgrund eines Sandsturm und der daraus folgenden schlechten Sicht, sowie der geringen Besucheranzahl in der Nebensaison, haben wir allerdings nicht das Gefühl etwas versäumt zu haben. Zusätzlich möchte ich noch erwähnen, dass wir die Tickets online, direkt auf der offiziellen Seite des Burj Khalifa, gebucht haben. Somit konnten wir zusätzliche Kosten vermeiden. Für uns war der Besuch des Burj Khalifa das perfekte Stopover-Programm. Auf über 450 Metern Höhe konnten wir uns nicht nur ein Bild von den Ausmaßen Dubais machen, sondern bekamen auch ein Gefühl dafür, wie viel Geld und architektonisches Know-How notwendig ist, um eine Großstadt wie Dubai aus dem Boden zu stampfen. Und das Mitten in der Wüste.

 
Burj Khalifa
Burj Khalifa


Burj Khalifa von unten


Blick von Burj Khalifa


Blick von Burj Khalifa 2


Blick von Burj Khalifa 3

Der Tokio Skytree

Ich muss sagen, Tokio hat uns sehr verwöhnt. Zum Beispiel mit einem grandiosen Blick auf den Tokyo Skytree von unserem Hotelfenster aus! Und so spazierten wir gleich am ersten Abend zum zweithöchsten Gebäude der Welt. Genauso wie in Dubai, war auch in Tokio nicht mit einer guten Fernsicht zu rechnen. Deshalb entschieden wir uns für einen abendlichen Besuch, in der Hoffnung auf einen bezaubernden Sonnenuntergang.

Die Fakten

Der Tokyo Skytree ist mit 634 Metern Höhe derzeit das zweithöchste Bauwerk und höchster Fernsehturm der Welt. Ähnlich wie in Dubai befindet sich am Fuße des Turms, der 2012 eröffnet wurde, ein großes Einkaufszentrum. Es gibt zwei Besucherplattformen, eine auf 350 Meter Höhe und eine auf 450 Meter. Natürlich dürfen ein Souvenir-Shop und ein Café-Restaurant nicht fehlen. Zu erwähnen ist auch, dass die Beleuchtung des Skytrees täglich wechselt. Manchmal erstrahlt er in Blau, an anderen Tagen in Gelb und manchmal, wenn man Glück hat, auch in mehreren Farben gleichzeitig.

Besucherinformationen

Sehr angenehm ist, dass man die Tickets für den Skytree nicht vorab buchen muss bzw. auch nicht kann. Besucher können zwischen Standardtickets und Fast-Track-Tickets wählen, welche internationalen Gästen vorbehalten sind. Als wir ankamen war es allerdings nicht notwendig, in das teurere Fast-Track-Ticket zu investieren. In japanischer Manier machte man uns sofort darauf aufmerksam, dass nicht mit einer langen Wartezeit zu rechenen sei und die Standard-Variante somit günstiger käme. Auf der ersten Aussichtsplattform in 350 Meter Höhe angekommen, entschieden wir uns spontan dafür aufzuzahlen und weiter hoch bis auf 450 Meter zu fahren.

Unser Fazit

Der höchste Fernsehturm der Welt ist nicht nur aus der Ferne betrachtet eine Schönheit, auch ein Besuch lohnt sich der Aussicht wegen. Auch wenn es rund um den Sonnenuntergang etwas voll wurde, war die Stimmung zur goldenen Stunde atemberaubend und der Ausblick über Tokio bei Nacht eine Sensation. Als sehr angenehm empfanden wir, dass man nichts vorab planen und buchen muss, sondern sich ganz spontan für einen Besuch entscheiden kann.


Tokyo Skytree
Blick von unserem Hotel auf den Tokyo Skytree


Tokyo Skytree von unten


Blick über Tokio


Sonnenuntergang über Tokio


Sonnenuntergang über Tokio Mädchen


Sonnenuntergang über Tokio 2


Tokio bei Nacht


Skytree bei Nacht

Ich plane noch mehr Beiträge über unseren Japan-Aufenthalt zu schreiben. Unter anderem möchte ich über Asakusa, unserem Besuch im Pokemon-Café, sowie über unsere Teilnahme am Internationalen Family Workcamp in Katsuyama, berichten. Was würde euch noch interessieren? Vielleicht Japan Reisetipps, speziell für Familien? Oder Dos and Don'ts? Lasst es mich einfach in den Kommentaren wissen...

Sonja Bruckner




5 Kommentare:

  1. Hallo Sonja,
    Dubai habe ich auch noch auf der Todo Reiseliste.
    Wenn man da so die Bilder von Dir sieht könnten man meinen man wäre in einer Stadt aus einem science fiction Film.

    Übrigens , ich war vor kurzem in Shanghai auf dem Shanghai Tower. Der soll angeblich die Höchste Aussichtsplattform der Welt haben. Wenn es stimmt, dann war ich da höher als Du :-)

    Liebe Grüße Lothar

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Lothar,
    wegen der Expo 2020 wird in Dubai noch mehr gebaut als früher. Eins steht fest, es ist eine Stadt der Extreme. Dazu kommt noch, dass sich Dubai und Saudi Arabien gerade ein Wettrennen um das neue höchste Gebäude der Welt liefern.
    In Shanghai war ich noch nie. Vielleicht eine der nächsten Stopover-Destinationen? ;)

    AntwortenLöschen
  3. Das ist ja mal ein einzigartiges Erlebnis. Schafft auch nicht jeder in so kurzer Zeit auf zwei so hohe Gebäude zu kommen. :) Dubai steht bei meiner Reiseliste auch ganz hoch oben. Viellleicht 2019 dann.

    AntwortenLöschen
  4. Der Burj Khalifa ist ein Traum. Irgendwann möchte ich da auch hin.

    Mich würde interessieren wie man zu so einem Family Workcamp kommt beziehungsweise mit welchen Kostend as verbunden ist. :)

    AntwortenLöschen
  5. Die Fotos vom Burj Khalifa runter sehen so unreal aus. Irre!

    AntwortenLöschen