Salzburg: Naherholungsgebiet Kapuzinerberg
Stadtwanderweg Kapuzinerberg
Aufstieg zum Kapuzinerkloster
Ein Spaziergang auf den Kapuzinerberg eignet sich perfekt,
um dem Trubel in der Salzburger Innenstadt zu entkommen. Das Kapuzinerkloster
erreicht man nach einem kurzen Aufstieg über die Imbergstiege oder durch die
Felixpforte an der Linzergasse.
Ursprünglich stand hier ein mittelalterlicher Wehrturm,
welcher im 16. Jahrhundert von den Kapuzinern in ein Kloster umgewandelt
wurde. (Besichtigungen möglich Mo-Sa: 6-18 Uhr und So 8-18 Uhr, verlängerte
Sommeröffnungszeiten bis 20 Uhr)
 |
Kapuzinerberg am rechten Ufer der Salzach |
 |
Imbergstiege |
 |
Felix-Pforte |
 |
Blick auf die Salzburger Altstadt und den Mönchsberg |
Erholung mitten in der Stadt
Lässt man das Franziskanerkloster hinter sich und spaziert
den Stefan-Zweig-Weg entlang, verabschiedet man sich auch von den letzten
Touristen. Ab hier trifft man praktisch nur noch auf Einheimische, die das
Naherholungsgebiet Kapuzinerberg für eine kleine Wanderung oder einen Berglauf
nutzen.
 |
Stefan-Zweig-Weg |
 |
Ausblick Richtung Linzergasse |
Richtung "Stadtaussicht"
Alle Abzweigungen sind mit Schildern oder Karten versehen, es ist somit nicht möglich sich zu verirren. Meine Empfehlung
ist es sich Richtung „Stadtaussicht“ zu halten, um von dort aus den Blick auf
die Festung Hohensalzburg zu genießen.
 |
Ausblick "Stadtaussicht" |
Franziskischlössl
Von der Stadtaussicht geht der Weg weiter zum Franziskischlössl,
mit 636m der höchste Punkt des Kapuzinerberges. Der ehemalige Wehrbau steht
unter Denkmalschutz und ist Teil des UNESCO Kulturerbes. Das heute im Franziskischlössl
untergebrachte Restaurant ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der schattige
Gastgarten lädt mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr zum Verweilen ein.
 |
Franziskischlössl |
Abstieg über den Doblerweg & Wissenswertes
Von hier aus folgt ein kurzer Abstieg über den Doblerweg.
Die gesamte Strecke kann man zügig in einer Stunde gehen. Und obwohl der Kapuzinerberg
rund 640m hoch ist, sind nur 200m Höhenunterschied zu erklimmen. Gutes
Schuhwerk ist empfehlenswert, bei Trockenheit reichen Turnschuhe. Der Weg ist
nicht kinderwagentauglich, es bietet sich also an, eine Tragehilfe für die
Kleinsten einzupacken.
 |
Doblerweg |
Da war ich bei meinem letzten Salzburg-Besuch auch schon oben, wollte aber nach 5 Schritten schon aufgeben, da ich dank Sightseeing-Marathon und fehlender Kondition am liebsten auf der Stelle zusammengebrochen wäre. ;-) Ist man dann aber endlich mal oben, hat sich der Aufstieg tatsächlich gelohnt, denn der Ausblick ist der Wahnsinn!
AntwortenLöschen...oder du fährst mit dem Mönchsberg-Aufzug zum M32 und genießt den Ausblick auf die Festung und den Kapuzinerberg bei einem kühlen Getränk! von dort aus ist das Foto von Kapuziererberg entstanden ;)
LöschenSaluburg steht bei mir auch schon seit einiger Zeit auf meinem Schirm. Möchte unbedingt ein verlängertes Wochenende dort verbringen, denn obwohl ich aus der Münchner Umgebung bin, war ich noch nie in Salzburg.
AntwortenLöschenSunny
ja, mach das unbedingt - meine absolute Empfehlung.
Löscheninteressiert sich was besonders? vielleicht hab ich noch den ein oder anderen Tipp...
Wow, die Aussicht ist ja toll! Ich war zwar schon ein paar Mal in Salzburg, auf dem Kapuzinerberg war ich bisher aber noch nicht. Das steht dann fürs nächste Mal auf dem Programm :-)
AntwortenLöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Löschenschön, dass ich dich inspirieren konnte. Ich hab die Auszeit wirklich sehr genossen!
Löschen