Hamburg: Delzepich Eis - pures Glück!
Da sich der Sommer noch mal von seiner besten Seite zeigt – zumindest hier in Wien – gibt es noch einen letzten Eis-Tipp für dieses Jahr, eher wir uns schon bald den Weihnachtsmärkten widmen können. ;-)Nach meinen liebsten Eissalons in der Wiener Innenstadt und dem besten veganen Eis Wiens, wechselnd wir nun mal schnell eben die Stadt… Heute geht's nämlich um meine Lieblingseisdiele in Hamburg! Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, bin ich ja relativ oft in Hamburg und auch dort darf natürlich ein leckeres und erfrischendes Eis nicht fehlen. (Obwohl die Temperaturen dort oft eher zu einem Glühwein und nicht zu einem Eis einladen… ;-))
Um ehrlich zu sein, habe ich noch gar nicht so viele Eisläden in Hamburg durch, denn dank des Tipps eines Freundes bin ich bei Delzepich hängen geblieben, und habe mich die letzten 2-3 Jahre auch schon fröhlich durchs Sortiment probiert. Wie bei den meisten Eissalons die ich euch schon vorgestellt habe, handelt es sich bei Delzepich auch nicht um einen 0815-Eisladen, sondern man finden richtig interessante und abwechslungsreiche Kreationen im Sortiment. Täglich gibt es 8 verschiedene Sorten, die ihr entweder auf der Website einsehen könnt, oder euch aber einfach überraschen lasst. Neben Klassikern wie Schoko und Vanille stehen auch immer ausgefallene Sorten wie Honig-Thymian, Schmalzkuchen, Erdbeer-Marshmallow, Karamell-Meersalz, Joghurt, Honig-Crunchy-Nuss, Schwarze Johannisbeere und und und… in der Vitrine.
Ich muss ja gestehen, ich bin eher vorsichtig und taste mich erst seit Kurzem an außergewöhnliche Sorten ran (Schoko ist und bleibt wohl immer mein Favorit!) und somit kann ich nicht sagen wie Honig-Sesam, Kürbis-Krokant oder etwa Zitrone-Basilikum schmeckt. Was ich aber als sehr, sehr lecker in Erinnerung habe sind alle süß-schokoladigen Sorten. Ganz oben stehen auf alle Fälle Schokobananachip und Schokokuchen. Auch Twix und Bounty fand ich wirklich lecker und Milchreis würde ich ebenfalls wieder bestellen. Bei den fruchtigen Sorten (da bin ich ja nicht sooo der Fan von) hat mir Himbeer-Baiser wirklich gut geschmeckt und wird sicher auch mal wieder bestellt.
Was mein kleines Eis-Herz aber besonders hoch schlagen lässt: Man kann sich eine Portion in zwei Geschmacksrichtungen aufteilen. Sprich zwei Portionen wären demnach vier verschiedene Eissorten. Klasse nicht?! Da hat man richtig viel von und kann auch die unterschiedlichsten Sorten durchprobieren.
Miriam, eine der Inhaberinnen von Delzepich Eis, war auch so lieb und hat mir ein paar Fragen zu ihrem Laden, der Eisherstellung und ihren Lieblingssorten beantworten. Solltet ihr mal in Hamburg sein, dann müsst ihr unbedingt bei ihr vorbeischauen. :-)
Wie kommt man auf die Idee einen Eissalon zu eröffnen? Ist das die Erfüllung eines Kindheitstraums, ein Spontanentschluss oder doch ein lang überlegtes Konzept?
Den Eisladen betreibe ich zusammen mit meiner Schwester Larissa. Weder sie noch ich hatten Zukunftspläne in denen ein Eisladen vorkam ;-) Während ihre Studiums in Aachen jobbte Larissa in einer ganz alt eingesessenen und beliebten Eisdiele dort - Delzepich Eis. Von dem Eis war sie so begeistert, dass sie rasch auch die ganze Familie damit ansteckte. Unsere Eltern sind Unternehmer und haben uns bei unseren "Was wäre wenn..."-Gedanken, es vielleicht selbst mal mit der Herstellung von so leckerem Eis zu versuchen immer motiviert und weitergeführt. Schließlich haben wir uns getraut und die Idee nach Absprache mit dem Betreiber und dem Erwerb der originalen Grundrezepte in Hamburg dann in die Tat umgesetzt. Zum Konzept haben wir uns natürlich viele Gedanken gemacht. Uns war wichtig dass das original Rezept erhalten bleibt. Das setzt voraus dass das Eis jeden Tag frisch gemacht wird und die Zutaten möglichst simpel und natürlicher Herkunft sind.Ihr habt ja ziemlich interessante und ausgefallene Eissorten im Sortiment. Welche Geschmacksrichtungen verkaufen denn am besten?
Das absolute Lieblingseis der Kunden ist seit der ersten Stunde Himbeer-Baiser. Sehr beliebt sind aber auch Karamell-Meersalz, Milchschnitte, Franzbrötchen, Limette-Minze oder Erdnussbutter-NutellaUnd was ist dein persönlicher Favorit?
Ich bin eher ein Fan von klassischen Eissorten. Das Erdbeereis ist nach wie vor sowohl von mir, als auch von Larissa. ein Favorit. Ich persönlich mag noch Nuss und Tiramisu sehr.Wie kommt man auf solch ausgefallene Sorten wie Honig-Thymian, Kürbis-Krokant, oder Honig-Crunchy-Nuss? Stürzen sich die Kunden auf diese, oder werden die eher zaghafter genommen?
Wir stammen aus einer Familie, in der gerne gekocht und gegessen wird. Wir probieren selbst gerne Neues und Interessieren aus, auch mal ausgefallene Speisen und man überlegt natürlich, was einem selbst gut schmeckt und womit es gut zusammen geht.Viele Sorten sind aber auch Vorschläge von Freunden und Bekannten und vor allem auch von Kunden. Über unsere Homepage kann man Sortenvorschläge einsenden. Wir können (und wollen) natürlich nicht alles umsetzen aber immer wieder sind wirklich tolle Ideen dabei. Wie man z.B. an Karamell-Meersalz sieht, was sehr beliebt ist, nehmen die Kunden durchaus auch mal Ausgefallenes auf die Hitliste. Zu ausgefallen ist bei uns aber eher nicht gefragt. Die Sorte Lakritz verkauft sich beispielsweise nicht besonders gut. Wir sind allerdings auch selbst eher vorsichtig beim Umsetzen von ganz abgefahrenen Sorten. Die Kombi muss schon passen und zuviele Zutaten wild vereint ist auch nicht unser Ding. Die wilden Experimente mit Gurke, Lavendel und Co überlassen wir gerne den anderen :-)Ihr achtet bei der Herstellung sehr auf natürliche Inhaltsstoffe, lagert euer Eis auch nicht über Nacht in der Tiefkühltruhe und eure Milch kommt direkt vom Bauernhof. Merkt man da wirklich einen Unterschied und denkst du, dass genau dieses Konzept zum Erfolg von Delzepich geführt hat?
Ja das merkt man. Besonders bei der Milch ist das ein großer Unterschied. Wir mussten mal auf einige Liter "herkömmliche Supermarktmilch" (also sprich die totbehanelte) zurückgreifen da uns die Milch ausgegangen war. Das hat nicht so gut geschmeckt und beim Kochen direkt schon ganz anders, irgendwie unangenehm, gerochen. Auch frische Erdbeeren vs. Erdbeeraroma – das ist ein meilenweiter Unterschied im Geschmack. Ich denke das ist mit ein Grund für den Erfolg, ebenso dass wir uns praktisch auf die Hände gucken lassen, jeden Tag selbst vor Ort sind und alles selbst machen in der Herstellung. Wir informieren unsere Kunden oft persönlich und beantworten ihre Fragen. Und wir geben auch mal einen persönlichen Blick hinter die Kulissen. Ich denke dass die Leute das heute wieder zu schätzen wissen, dass sie genau Bescheid wissen wer macht da das Produkt das sie kaufen und wie.Na habt ihr nun auch Eis-Hunger?! Ich werde mir jetzt auf alle Fälle eine Kugel genehmigen und lasse euch noch schnell die Adresse hier, solltet ihr mal in Hamburg sein. ;-)
Winterhuder Weg 67
22085 Hamburg
26 Kommentare: